In
19591
humanity was at it wit’s end once again. People stopped having new ideas;
since the second world war, more and more was happening, and it was happening
faster and faster.
Im Jahre 19591 war die Menschheit wieder einmal am Ende. Es fiel den Leuten nichts mehr ein, seit dem zweiten Weltkrieg geschah immer mehr, und das immer schneller.
Despite this, conditions in the sites of civilization were becoming increasingly duller. Everything had taken on the form of a commodity: art, politics, each new idea was measured according to its consumability, and everything was meant to function with ever greater ease.
Alles hatte die Form von Konsumartikeln angenommen: Kunst, Politik, jede neue Idee wurde an ihrer Konsumierbarkeit gemessen, und alles hatte noch leichter und immer leichter zu funktionieren.
She then emerged henceforth into the light and recognized how brightness and darkness had divided and called herself from then on Sissy Pink.
Sie tauchte nunmehr ans Licht, erkannte, wie es Helligkeit und Dunkelheit trennte und nannte sich von nun an Sissy Pink.
The magician Pink went on her way. No existential question was a stranger to her. She knew every answer and found a solution for everything.
Die Pink Zauberin machte sich auf den Weg. Keine Frage des Daseins war ihr fremd. Sie wußte alle Antworten und dachte sich etwas aus.
She knew, that she would have to work and sacrifice
for it - yes, her thoughts appeared to her clearly enough - to dare leave
the fairy tale forest2.
The first thing that she encountered were signs allowing or forbidding things.
She liked them: they had amusing colors, and one could orientate on them.
And she gathered up every kind of second-hand signal that could still be found
and marked her own favorite places with the symbols of her ideas. Then she
smiled and moved on.
The paths grew smoother and flatter and the roads ever more encroached by
walls.
Sie wußte, daß sie dafür arbeiten und
opfern mußte, ja, ihre Gedanken waren ihr deutlich genug erschienen,
um den Weg aus dem Märchenwald2
zu wagen. Das erste, was sie erlebte, waren Ge- und Verbotsschilder. Sie
hatte ihre Freude daran: Die hatten lustige Farben, und man konnte sich an
ihnen orientieren.
Und sie suchte sich alles zusammen, was an verbrauchten Signalen noch frei
zu finden war und markierte ihre eigenen Lieblingsplätze mit Symbolen
ihrer Ideen.
Da lächelte sie und ging weiter.
Die Pfade wurden glatter und ebener und die Wege mehr und mehr von Mauern
eingegrenzt.
2 Modeschule der Stadt Wien, Hetzendorf.
2 Modeschule der Stadt Wien, Hetzendorf
/ Fashion school of Vienna, Hetzendorf.
Sie verbündete sich mit dem Feuer. Es rauchte und dampfte, und Funken stoben. Die Schatten sprangen wirr umher, und jedes dieser an die Wände geworfenen Wesen wollte Sissy Pink nun ein Opfer abverlangen3.
She united with fire. It became smoky and steamy, and sparks flew. The shadows jumped around uncontrollably, and each of these beings that were cast onto the walls demanded of Sissy Pink a sacrifice3.
“Oh!” said the shadows, speaking friendly words, making fences around the beautiful wall-pictures, and placing guards in front of them, before running off.
Ach, sagten dann auch die Schatten, sprachen freundliche
Worte, machten um die schönen Wandbilder Zäune, stellten Wächter
davor und liefen weiter.
Die bunte Welt ist nicht bunt, sondern erlaubt. Verboten ist alles andere,
wo käme man mit zu viel Freiheit hin. Sissy Pink hatte noch viel zu lernen
und dachte, es sei klug, einmal statt auf eine niedrige auf eine hohe Schule
zu gehen4.
The colorful world is not colorful, but allowed. Everything else is forbidden; where would we be with too much freedom. Sissy Pink still had much to learn and thought, it must be smart to go, for once not to a school of lower, but instead to a school of higher education4.
3
Erste (U-)Modeschauen.
3 First (U-)Modeschauen / U-fashion
shows.
4 Hochschule für Angewandte Kunst,
Wien.
4 Hochschule für Angewandte Kunst,
Wien / University of Applied Arts, Vienna.
"Das Künstlerschulprogramm: ... Nur die verbindliche Unverbindlichkeit möge gepflegt werden, auf daß Menschen nie zusammenfinden mögen und eine eigene Gegenschattenwelt aufbauen können. Unter Berücksichtigung der angeführten Aspekte ist Kunst wahr und stört niemanden - oder wenn, dann nur in kalkuliertem Ausmaß."
“The art school program: ... Only a committed non-commitment need be practiced, so that people never aspire to relate to each other and construct their own counter-shadow worlds. Considering the aspects mentioned above, art is true and disturbs no one - or if it does, then only to a calculable extent.”
Sissy Pink quickly forgot the period of higher learning, as if it had never happened.
Die Zeit der hohen Schule ließ Sissy Pink schnell verstreichen, als wäre nichts geschehen.
Schriften und Signale wies sie von sich, indem sie einfach deren Reihenfolge veränderte, was noch als Kunst erlaubt war, somit war sie auch noch erlaubt. Dafür bekam sie auch einen Preis, der schriftlich ihr den Nachweis bestätigte, »kreativ« zu sein5.
She warded off signs and signals by simply rearranging them, which was still admissible as art; as such she was also still admissible. For this she also received a prize that offered written confirmation of her “creativity”5.
5 Kreativpreis,
U-Mode/Modekunst 1987, Wien.
5 Creativity Prize, U-fashion/fashion
art 1987, Vienna.
She could really fool the shadow-beings with her skills; soon they became not so shadowy, but rather, were wearing the wonderfully sensible vestments of the magician. But what is sensibility compared to economy? The economy warlocks wanted to channel, define, and divide up the wild brightness.
Die Schattenwesen konnte sie wirklich verblüffen mit ihren Künsten, denn bald waren sie nicht mehr schattig, sondern trugen wunderlich sinnesfrohe Gewandungen der Zauberin. Doch was ist Sinnesfreude im Verhältnis zur Ökonomie? Die ökonomischen Hexer wollten das wilde Bunt kanalisieren, definieren, dimensionieren.
Ein geschäftshungriger, schlauer Kritiker schrieb
sogar:
"Die Syssypyppys zeigen vollständig und unabhängig die Lebensposition
von Sissy Pink. ... Die Syssypyppys finden Eingang in unerwartete private
Räume, Geschäfte, Galerien und Filme - wie Kobolde, die eine kalte
Welt retten wollen vor dem psychischen Tod."
One critic, clever and hungry for business, even
wrote:
“The Syssypyppys fully and independently show Sissy Pink’s existential
position. ... The Syssypyppys can be found in unexpected places, such as,
private rooms, shops, stores, galleries, and films - like hobgoblins, wishing
to save a cold world from emotional death."
With a gracious
gesture he also revealed that he was a magician who understood all - and then
went on his way.
Pink, however, took the note, crumpled it up, threw color on it and stuck
it in a transparent sheet.
Und der Weg des Erfolges war noch nicht zu Ende: "Aha,
sehr interessant",6 sagte
ein Herr Schatten - als er einige Syssypyppys und Pinksche Kleider gesehen
hatte -, schrieb auf einen Zettel »Kunst« und meinte: "Machen
Sie nur weiter." Mit huldvoller Miene gab er noch zu verstehen, daß
er auch ein Zauberer sei, und alles verstehe und - ging weiter.
Pink nahm allerdings den Zettel, zerknüllte ihn, schüttete Farbe
darüber und steckte ihn in eine Klarsichthülle.
And the path to success was not yet over: “Oh, very interesting,”6 said a Mr. Shadow - when he saw some Syssypyppys and Pink fashions - and wrote “art” on a slip of paper and said: “Continue with your art.”
6 Recognition as artist
“Ha, ha,” the shadows of the human world
finally said, “how original,” and they loved the Syssypyppys and
pressed them to their supposed hearts. With the Syssypyppys they could love
everything that they commonly hated: nature, freedom, fantasy, difference,
and sensuality. The little spirits laughed knowingly; they were clever. Once
again, they had unmasked people. Yet the human shadow figures were also not
stupid.
... And there’s no telling what comes next.
"Ha, ha", sagten nun endgültig die Schatten
in der Menschenwelt, "wie originell", liebten die Syssypyppys und
drückten sie an ihr vermeintliches Herz. An den Syssypyppys konnten sie
alles lieben, was sie sonst gewohnt waren zu hassen: die Natur, die Freiheit,
die Phantasie, die Unterschiede, die Sinnlichkeit. Die kleinen Geister lächelten
raffiniert, denn sie waren schlau. Wieder einmal hatten sie die Menschen bloßgestellt.
Doch die menschlichen Schattengestalten waren auch nicht blöde.
... Was nun kommt, wird noch nicht verraten.
6 Anerkennung als Künstlerin
Text: Otto Jekel